Suizidalität und Suizid gelten in der Gesellschaft nach wie vor als Tabuthema und sind mit Stigma behaftet. Für Menschen in einer suizidalen Krise ist es jedoch wesentlich, über die zur Krise führenden Probleme und ihre Suizidalität sprechen zu können.
Inhalt:
- Definition von Suizidalität
- Zusammenhang zwischen Selbstschädigendem und Selbstverletztendem Verhalten und Suizidalität
- Umgang mit suizidgefährdeten Personen
- Ursachen, Warnsignale und Risikofaktoren
- (institutionelle) Prävention von Suizidalität
Ziele:
Die Teilnehmer*innen
- gewinnen einen Einblick und sind sensibilisiert für den Themenkomplex der Suizidalität, ihrer Kontext- und Risikofaktoren und
- bauen Sicherheit auf, haben weniger Scheu und Verständnis für Personen in Krisensituationen.
Methoden:
- Theorievorträge und Präsentationen
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- Reflexion
Anmerkungen zum organisatorischen Ablauf:
- Dieses Webinar wird im Meeting-Modus abgehalten.
- Um eine Interaktion zu ermöglichen, sind Kamera- und Mikrofonfunktion am eigenen Endgerät erforderlich
- Vorab erhalten Sie Informationen per Mail zugeschickt.
- BEACHTEN Sie bitte, dass Anmeldungen zum Webinar am Veranstaltungstag (wenn Werktag) bis max. 12:00 Uhr bearbeitet werden können.
- Das Webinar findet über "Zoom" statt. Sie können am PC wie auch auf gängigen Smartphones und Tablets daran teilnehmen (nähere Informationen finden Sie ***hier***).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.