Kommunikation ist immer – die Frage ist nur, wie.
Die Art und Weise der Gesprächsführung ist ein entscheidender Faktor für den Therapieverlauf, und mittlerweile verdeutlichen auch wissenschaftliche Studien, dass die Kommunikation im Gesundheitssektor einen wesentlichen Beitrag zum Behandlungserfolg leistet.
In diesem Webinar lernen Sie Grundlagen aus dem NLP und anderen Gesprächsführungs-Modellen kennen und wenden diese anhand von praxisnahen Beispielen gleich in den Break-Out-Sessions an.
Inhalt:
Teil 1: Einfache, sofort in die Praxis umsetzbare Kommunikations-Basics für den guten Draht zum Gegenüber und einen produktiven Therapie-Flow
- Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken
- Was Wörter triggern können
- Dialogisch vom Problem zur Lösung führen
- „Tricky Words“
Teil 2: Strategien für klare Kommunikation, Dialogführung bei Konflikten und in (emotional) fordernden Situationen
- Beobachten vs. interpretieren
- Wertschätzend Feedback geben, konstruktiv kritisieren und wirkungsvoll loben
- „isi-Technik“
- Gesprächspositionen und Perspektivenwechsel
Ziel:
Die Teilnehmer*innen können
- achtsame und zielführende Gesprächssituationen aufbauen
- mittels Kommunikations-Techniken für eine produktive Beziehungs- und Vertrauensbasis sorgen
- die Therapie in eine gewünschte Richtung lenken und
- emotionalen Reaktionen konstruktiv begegnen.
Eine gelungene Kommunikation fördert die Patient*innen-Therapeut*innen-Beziehung und die Patient*innen-Compliance, unterstützt die Zusammenarbeit im Team und trägt zur persönlichen Zufriedenheit mit dem eigenen Tun bei.
Methode:
- Theorievortrag und Präsentation
- praktische Übungseinheiten und interaktive Workshops “Breakt-Out-Sessions”
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
- Im Vorfeld können Fragestellungen/Anliegen übermittelt werden.
Verhältnis Theorie-Praxis 60:40
Anmerkungen zum organisatorischen Ablauf:
- Dieses Webinar wird im Meeting-Modus abgehalten.
- Um eine Interaktion zu ermöglichen, sind Kamera- und Mikrofonfunktion am eigenen Endgerät erforderlich.
- Vorab erhalten Sie Informationen per Mail zugeschickt.
- BEACHTEN Sie bitte, dass Anmeldungen zum Webinar am Veranstaltungstag (wenn Werktag) bis max. 12:00 Uhr bearbeitet werden können.
- Das Webinar findet über "Zoom" statt. Sie können am PC wie auch auf gängigen Smartphones und Tablets daran teilnehmen (nähere Informationen finden Sie ***hier***).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.