Zusätzlicher Termin aufgrund der großen Nachfrage
„Orthopädische Atemtherapie“ findet Einsatz bei der Behandlung von durch Atem beeinflussbare Symptome. Dabei wird der Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt der Behandlungstechniken gestellt und mit passiver, manueller oder aktiver Bewegung verbunden – kombinierbar mit vielen bereits gebräuchlichen Behandlungsansätzen. Dadurch können zusätzlich Therapiemöglichkeiten für schwer erreichbare Körperregionen geschaffen werden.
Die Inhalte zur Orthopädischen Atemtherapie werden im Sinne eines Lehrganges in 3 Modulen (Einführung, Anwendungsbereiche, Wissenschaft und Hilfsmittel) angeboten, welche auch unabhängig voneinander besucht werden können. Dieses Webinar ermöglicht eine erste kompakte Befassung mit den Inhalten.
1,5 der beiden UE à 45 Minuten dieses Abends können als Unterrichtseinheit im Sinne der CPD angerechnet werden. Weiters erfahren Sie anschaulich den Aufbau der Orthopädischen Atemtherapie sowie spezifische Inhalte dazu.
Inhalt:
- Einsatz der klinischen Parameter Atemfrequenz
- Ratio Inspiration/Exspiration und Nutzung der Atemräume in Diagnose und Therapieplanung der Atemmusterdysfunktion
Assessment-Tools:
- Anamnese
- Atemmuster Score
Ziel:
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmenden die Dimensionen von Dysfunktionaler Atmung und deren Einfluß auf das motorische System sowie mögliche Screening- und Behandlungsansätze.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Demonstration
- Fallbeispiele
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
Verhältnis Theorie:Praxis 70:30
Bitte beachten Sie: für Maßnahmen der Atemtherapie liegen durchaus gute Evidenzen vor, aber nicht in allen hier besprochenen Elementen. Daher finden Sie bei der Angabe zum Evidenz-Check "widersprüchliche Evidenz" angeführt.
Hier finden Sie die Informationen zu den drei Präsenzteilen (klick!).
Anmerkungen zum organisatorischen Ablauf:
- Dieses Online-Seminar wird im Meeting-Modus abgehalten.
- Um allenfalls eine Interaktion zu ermöglichen, sind Kamera- und Mikrofonfunktion am eigenen Endgerät empfohlen.
- Vorab erhalten Sie Informationen per Mail zu geschickt.
- BEACHTEN Sie bitte, dass Anmeldungen zum Webinar am Veranstaltungstag (wenn Werktag) bis max. 12:00 Uhr bearbeitet werden können.
- Das Webinar findet über "Zoom" statt. Sie können am PC wie auch auf gängigen Smartphones und Tablets daran teilnehmen (nähere Informationen finden Sie ***hier*** und erhalten Sie zudem vor dem Webinar per E-Mail).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.