PhysiotherapeutInnen treffen in ihrer täglichen Praxis häufig auf das komplexe Thema der Schultergelenksinstabilität. Verursacht durch strukturelle und/oder funktionelle Pathomechanismen und in Ermangelung eines einheitlichen Klassifikationssystems ist sowohl die Differentialdiagnostik als auch die Behandlung herausfordernd.
Das Online-Seminar stellt aktuelle Klassifikationssysteme vor und hat evidenzbasierte Untersuchungs- und (konservative/operative) Behandlungsstrategien zum Inhalt.
Inhalt:
- anatomische, biomechanische Aspekte Schulterkomplex
- Klassifikationssysteme Schulterinstabilitäten (funktionelle versus strukturelle Instabilität)
- klinische Tests
- evidenzbasierte konservative Behandlungsaspekte bei Schulterinstabilitäten
- aktuelle operative Methoden bei Schultergelenksinstabilitäten
Ziel:
Die TeilnehmerInnen besitzen nach dem Seminar folgende Fähigkeiten:
- aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster von Schultergelenksinstabilitäten
- Anwendung klinischer Tests bei Schulterinstabilitäten
- Einsatz evidenzbasierter konservativer Behandlungsmethoden/-aspekte in der physiotherapeutischen Praxis
- Kenntnisse über aktuelle operative Verfahren bei Schultergelenksinstabilitäten
Methode:
- Vermittlung von theoretischen Inhalten mittels Vortrag, (Video) Präsentation und Diskussion
- interaktives Onlineseminar, 100% Theorie
Geeignet für PhysiotherapeutInnen mit Erfahrung im Bereich der Behandlung orthopädischer PatientInnen und für WiedereinsteigerInnen.
Anmerkungen zum organisatorischen Ablauf:
- Dieses Webinar wird im Meeting-Modus abgehalten.
- Um eine Interaktion zu ermöglichen, sind Kamera- und Mikrofonfunktion am eigenen Endgerät empfohlen.
- Vorab erhalten Sie Informationen per Mail zu geschickt.
- BEACHTEN Sie bitte, dass Anmeldungen zum Webinar am Veranstaltungstag (wenn Werktag) bis max. 12:00 Uhr bearbeitet werden können.
- Das Webinar findet über "Zoom" statt. Sie können am PC wie auch auf gängigen Smartphones und Tablets daran teilnehmen (nähere Informationen finden Sie ***hier***).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.