Laut einer Stellungnahme der GÖG ist die Anwendung von radialer Stoßwellentherapie für PhysiotherapeutInnen zulässig, sofern eine entsprechende Weiterbildung vorliegt. Im Rahmen dieses Seminars werden entsprechende Grund- und Fachkenntnisse dazu vermittelt.
Inhalte:
- Grundlagen der therapeutischen Vorgehensweise, Parameter und Kontraindikationen
- Pathophysiologie des myofasziales Schmerzsyndroms
- myofasziale Ketten (Anatomie und Therapie)
- kurzer Einblick in die Physik der Stoßwelle und ihre Auswirkungen auf das Gewebe
- Update zu Evidenz und zur Studienlage
- lokale Therapie von Sehnen Ansatz Beschwerden
- Kombination der Stoßwelle mit manueller Therapie und myofaszialer Triggerpunkttherapie sowie gezielter Einsatz des V-Aktors
- Umfassender Praxisteil mit Fallbeispielen (Schulter/Knie/Hüfte/Achillessehne)
- wirtschaftliche Aspekte im Praxisalltag
Assessment-Tools:
- VAS
- Goniometrie
- FBA
- FGA
- SLR
- ADL
- PPT (Pressure pain threshold)
Ziel:
- Integration der Stoßwellentherapie in den Praxisalltag zur Steigerung der PatientInnenzufriedenheit und gleichzeitiger Entlastung der PhysiotherapeutInnen
- Fähigkeit, die Stoßwellentherapie gezielt mit anderen Therapiemethoden kombinieren zu können
- Vermittlung der wichtigsten Grundlagen zum Thema Physik und Wirkmechanismen sowie und Pathophysiologie
- Wirtschaftliche Aspekte sowie Argumentation im Praxisalltag sollen das Seminar vervollständigen.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- praktische Übungseinheiten mit Fallbeispielen
Das Verhältnis von Theorie und Praxis beträgt 40:60.