Entspannte Schultern, 3D Flexibiltät Schultergelenk und Schultergürtel und zentrierte Bewegungsführung - alles zum Thema Bewegungskoordination und Therapie aus Sicht der Spiraldynamik®.
Dieses Modul wird als Teil des modularen Lehrgang Basic Med, der Spiraldynamik® Basisausbildung für Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in den Bereichen Medizin, Physio- und Ergotherapie anerkannt.
Weitere Informationen zum Lehrgang Basic finden Sie im Lehrgangskonzept Basic (klick!).
Inhalt:
Spiraldynamik® Prinzipien Arm, Pol Schulter
Funktionelle Anatomie:
- 3D Bewegungsfreiheit im Schultergürtel
- 3D Mobilität im Kugelgelenk
- Rotatorenmannschette aktiv: das Impulszentrum des Schultergelenks in der Alltagsfunktion
Pathomechanik:
- Impingementsyndrom Schultergelenk: funktionelle Ursache und Therapieansatz
- Schulterluxation und Instabilität: eine Frage des richtigen Impulses
- Frozen shoulder: 3D-Mobilität im Alltag als Behandlungsansatz
3D-Bewegungsanalyse in Statik und Dynamik
Risikoanalyse und Interpretation: Erkennen von Details im Schulterbereich und die Auswirkungen auf die Gesamtkörperkoordination skizzieren
Einführung in die Grundprinzipien der Bewegungsschulung sowie physiopädagogische Patientenführung bei Schulterbeschwerden
Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis:
- Wahrnehmungsschulung: eigene Bewegungsdefizite erkennen und verändern
- 3D-Manuelle Bewegungsführung: Spiral- und 8er-Bewegungen, Aktivierung des Impulszentrums
- Bewegungsschulung und Training: entdeckend, aktiv und kreativ
- Integration der neuen Bewegungsqualität in alltagsrelevante Bewegungen = Hilfe zur Selbsthilfe für sich selbst sowie Patienten und Klienten
Anwendung der theoretischen Inhalte in der therapeutischen Arbeit:
- Aufzeigen von Therapiestrategien anhand ausgewählter Krankheitsbilder
- Aufzeigen der Anwendungsvielfalt im Training, Sport sowie in Bewegungspädagogik und Bewegunskunst als Schnittstelle zwischen Therapie und Prävention
Ziel:
Die Teilnehmer*innen
- erleben und erkennen die Zusammenhänge zwischen Anatomie und Bewegungspotential, zwischen Theorie und Praxis im Themenbereich.
- haben die Kompetenz, die globalen Zusammenhänge der menschlichen Bewegungskoordination in Bezug auf die Themenregion zu verstehen, die individuellen Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und evaluieren.
- sind durch das erweiterte medizinisch-therapeutische Repertoire befähigt, die Bewegungsqualität bei sich selbst und bei den Patient*innen individuell und situativ angepasst, gezielt und nachhaltig zu optimieren.
Methode:
- Wechsel von verschiedenen Lehr- und Lernformen
- Kurzreferate oder Lehrgespräche im Plenum, in Kleingruppen oder Partner*innenarbeit
- 3D-Bewegungsführung Schritt für Schritt angeleitet und in Partner*innenarbeit geübt, vertieft und präzisiert
- Lernerfolgskontrollen (Quiz, praktische Aufgabenstellungen im Kurs), um Lernfortschritte zu überprüfen
- Spiraldynamik® Körpertraining erweitert das individuelle Bewegungsrepertoire und erleichtert die Integration des Gelernten ins persönliche Bewegungsverhalten und in die professionelle Arbeit
Als Vorbereitungsauftrag gibt es ein 30 minütiges Spiraldynamik E-Learning Intro.
Buchempfehlung: Physiotherapie, Band 1: Bewegungssystem, Antje Hüter-Becker e.a., Thieme Verlag, Stuttgart.
Neue Option zum Spiraldynamik® Basic Zertifikat:
Nach Absolvierung der 6 Module "Spiraldynamik® Therapie"
- Becken, Beckenboden und LWS
- Kopf, HWS und Thorax
- Fuß
- Hüft- und Kniegelenk
- Schultergelenk
- Hand und Ellbogengelenk
besteht die Option am Spiraldynamik® Basic Zertifikatskurs (4 Tage) teilzunehmen und mit dem Basic Zertifikat abzuschließen. Bei Interesse daran schreiben Sie uns bitte ein Mail an office@phydelio.at (klick!).
Hinweis: Die Spiraldynamik® Akademie stellt sicher, dass alle 6 Module in Österreich in Zusammenarbeit mit den Fortbildungseinrichtungen angeboten werden.