Orthopädische Atemtherapie - "Hilfsmittel" und Wissenschaft

Techniken zur Diagnostik und Therapie & wissenschaftliche Grundüberlegungen

„Orthopädische Atemtherapie“ findet Einsatz bei der Behandlung von durch Atem beeinflussbare Symptome. Dabei wird der Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt der Behandlungstechniken gestellt und mit passiver, manueller oder aktiver Bewegung verbunden – kombinierbar mit vielen bereits gebräuchlichen Behandlungsansätzen. Dadurch können zusätzlich Therapiemöglichkeiten für schwer erreichbare Körperregionen geschaffen werden.


Dieses Seminar stellt ein Modul der als Lerhgang geplanten Reihe mit drei Teilen dar, die unabhängig voneinander besucht werden können. Nach der Teilnahme an allen Modulen kann die Reihe durch Case-Reports und online Supervision abgeschlossen werden, worüber eine Bestätigung ausgestellt wird.


 

Neben den technischen Hilfsmitteln zur Diagnostik und Therapie der Atemmusterdysfunktion, geht es hier auch um die Patient*innen-Instruktion mit Apps und Teletherapie sowie die Auseinandersetzung mit Case Reports und Grundüberlegungen für wissenschaftliches Arbeiten.

 

Inhalt:

  • Vorstellung von Biofeedback Tools z.B.: Echtzeitschall bzw. Smart shirts etc. zur Therapie der Atemmusterdysfunktion
  • Apparative Lungenfunktionsüberprüfung
  • Apps für Monitoring und Heimtherapie
  • Wie kann man Änderungen sichtbar und messbar machen?

 

Assessment-Tools:

  • Nijmegen Fragebogen
  • Atemmuster Score
  • Clinical reasoning Tools:
    a)Pain pattern recognition
    b)ICF/Treiber Modell
  • Palpation
  • Treatment based Classifikation
  • Step Test
  • Red und Yellow Flags Screening
  • BORG RPE Scale

 

Ziel:

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden

  • technische Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie der Atemmusterdysfunktion anwenden und nutzen.
  • Patient*innen inkl. Apps und Teletherapie instruieren.
  • Case Reports und Grundüberlegung für wissenschaftliches Arbeiten anwenden.

 

Methode:

  • Theorievorträge und Präsentationen
  • praktische Übungseinheiten und Demonstration
  • Fallbeispiele, interaktive Workshops
  • Live-Patient*innen
  • Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback
  • Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen

 

Unter diesem Link können Sie mehr zum Lehrgang lesen!


Bitte beachten Sie: für Maßnahmen der Atemtherapie liegen durchaus gute Evidenzen vor, aber nicht in allen hier besprochenen Elementen. Daher finden Sie bei der Angabe zum Evidenz-Check "widersprüchliche Evidenz" angeführt.