Mit diesem Seminar kann die Manuelle Therapie nach dem Kaltenborn/Evjenth Konzept kennengelernt werden: es ist eines der traditionsreichsten und in 22 Ländern auf der Welt vertreten. Das begründbare therapeutische Handeln also das zielgesteuerte Verknüpfen theoretischen Wissens mit der praktischen Arbeit am Körper ist dabei zentral.
Dieses Basis-Modul dient als Voraussetzung für weitere 5 Module der Lehrgangsreihe, die in variabler Reihenfolge absolviert werden können (weiterführende Infos s.w.u.). Anschließend kann auch der Musculoskeletal Physiotherapy Master-Lehrgang an der Donau-Uni Krems (klick!) besucht werden.
Inhalt:
- Grundlagen der Schmerz- und Bindegewebsphysiologie als Erklärungmodell für Behandlungsstrategien bei Störungen des muskuloskelettalen Systems
- Grundlagen und Behandlungsprinzipien in Bezug zu Biomechanik und Anatomie
- Basistechniken der funktionellen Untersuchung (Clinical Reasoning) und Behandlung von Gelenksdysfunktionen, sowie biomechanischen Störungen der damit verbundenen Weichteile
- Yellow flags & Red flags in der Untersuchung und manualtherapeutischen Behandlung
- Ergonomische Prinzipien bei der Anwendung dieser Behandlungstechniken, unter anderem auch durch Einsatz von Hilfsmitteln wie Gurte und Keile
Assessment Tools (Praxis):
- Orientierende, verkürzte Untersuchung, um die betroffene Körperregion zu lokalisieren, die spezifische Untersuchung zu fokussieren und die Feststellung, ob die Beschwerden muskuloskelettalen Ursprungs sind, zu treffen
- Erspüren der arthrokinematischen Bewegungen und die Auswirkung von unterschiedlichen Gelenkseinstellungen und Dosierungen der Behandlungstechniken auf diese
- Spezifische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Gelenke
- Beweglichkeitsfördernde Behandlungstechniken am Beispiel ausgewählter Gelenke
Ziel:
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage die Grundpinzipien des Kaltenborn/Evjenth Konzeptes nachzuvollziehen und die Ansätze in Untersuchung und Behandlung von Störungen des muskuloskelletalen Systems integrieren zu können. Die Teilnehmer*innen können die theoretischen Denkmodelle zu den Grundlagen der Schmerz- und Bindegewebsphysiologie (Wundheilung) als Begründung ihres therapeutischen Handelns nutzen und in der Praxis umsetzen.
Methoden:
- Theorievorträge und Präsentation
- Praktische Übungseinheiten der Assessment Tools
- Fallbeispiele
Qualitätsaspekt/zur Lehrgangsreihe:
Innerhalb der manuellen Therapie gibt es verschiedene Konzepte, von denen das Kaltenborn/Evjenth Konzept eines der traditionsreichsten und in 22 Ländern auf der Welt vertreten ist. In all diesen Ländern wird im Ausbildungssystem nach einheitlichen Vorgaben des internationalen Dachverbandes Kaltenborn/Evjenth gelehrt.
Aufbauend auf dem Basisseminar können folgende Module in beliebiger Reihenfolge (Termine: klick!) besucht werden:
- Ellbogen/Hand
- Knie/Fuß
- LWS/ISG und Hüfte
- BWS/Thorax und Schultergürtel
- HWS und Kiefer
+ Rehabilitation der Extremitäten und der Wirbelsäule: medizinische Trainingstherapie (dieses Seminar kann auch OHNE Basismodul besucht werden)
Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc „Musculoskletal Physiotherapy“ an der Donau-Universität Krems dar. In Abstimmung mit den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT) und in Kooperation mit Physio Austria wird der Lehrgang seit 2006 durchgeführt. So ist das international nachgefragte Diplom für Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach IFOMPT Standard auch in Österreich zu erhalten.