Das motorische Lernen gilt als zentraler Bestandteil einer wirksamen motorischen Neurorehabilition.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Feld erweitern sich ständig. Das Seminar bietet ein umfangreiches Update mit dem Ziel, diese Erkenntnisse praktisch umzusetzen. Grundlage des Seminars ist das vom Referenten und Kolleg*innen entwickelte LERNRAD, das als Bezugsrahmen die Komplexität des motorischen Lernens kompakt abbildet.
Inhalt:
- Besprechung der Kernprinzipien des motorischen Lernens auf Grundlage des LERNRADES, welches auf aktuellen Forschungsergebnissen beruht.
- praktische Umsetzung dieser Kernprinzipien anhand von Fallbeispielen (u.a. der TN) aus der klinischen Praxis.
Ziel:
Die Teilnehmenden ...
- kennen die zentralen Prinzipien des motorischen Lernens und setzten diese in der Arbeit mit Patient*innen, anhand des LERNRADES strukturiert praktisch um.
- erstellen eine individuelle und angepasste Therapie unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse zum motorischen Lernen.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten
- Fallbeispiele
- Foto- und Videostudien
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- Feedback & Reflexion
Verhältnis Theorie:Praxis = 60:40
Anbei der Link zu einigen Artikeln des Experten zum Thema https://www.neuropt-huber.eu, sowie eine Information zu brandneuem Buch https://shop.thieme.de/Motorisches-Lernen-in-der-Neuroreha/9783132442788