McKenzie Teil A - Grundlagen + Lendenwirbelsäule

Hybrid

Abgehaltener Event:
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden!

Die Philosophie der „Mechanischen Diagnose und Therapie“ nach McKenzie ist die einer aktiven Selbstbehandlung von Patient*innen. Betont werden sowohl Intervention als auch Prävention.
Patient*innen wird ermöglicht, Selbstkontrolle und Selbstverantwortung über ihre Beschwerden zu erlangen.

Dieses Seminar besteht aus einer ONLINE-Komponente und 3 Präsenztagen (s.u.).

Inhalt:
Im ersten Teil der McKenzie-Reihe erfolgt eine gründliche Einführung in die Basis des Konzepts. Durch das logische Befundsystem wird erlernt, Patient*innen zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die effektivste Behandlung abzuleiten.

Grundsätzlich gilt: Zuerst wird identifiziert, ob und was die Patient*innen aus eigenen Mitteln tun können.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen.

Im Seminar werden Patient*innen „live“ vom Vortragenden untersucht und mit der Gruppe diskutiert.

 

Ziel:
Es werden die Grundlagen nach McKenzie vermittelt.
Nach dem Seminar sollen die Teilnehmenden mehr Sicherheit, Zufriedenheit und Erfolg bei ihrer Arbeit mit Rückenpatient*innen haben.

Die Teilnehmenden

  • beherrschen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests. Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller.
  • können LWS-Patient*innen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche Patient*innen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab.
  • können für Patient*innen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an.
  • erfahren, wie sie Patient*innen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können.
  • identifizieren psychosoziale Faktoren und berücksichtigen sie im Management.

 

Methode:

  • Selbststudium mit Hilfe eine Internet-Lernplattform
  • Quizze
  • Vorlesung/Theorievortrag
  • Fallbeispiele
  • praktisches Arbeiten
  • Demonstrationen von „Live-Patient*innen“ durch die Seminarleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen

 


Organisation:
Das Seminar besteht aus einer ONLINE-Komponente und 3 Präsenztagen.

Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren.
Die Teilnehmer*innen müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen!

Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patient*innenbeispielen und Quizaktivitäten. Die Teilnehmenden machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. 

Für die ONLINE-Komponente ist Zeitaufwand von etwa sieben Stunden einzuplanen.