Die Philosophie der „Mechanischen Diagnose und Therapie“ nach McKenzie ist die einer aktiven Selbstbehandlung von Patient*innen. Betont werden sowohl Intervention als auch Prävention – Patient*innen wird ermöglicht, Selbstkontrolle und Selbstverantwortung über ihre Beschwerden zu erlangen.
Dieses Seminar besteht aus einer ONLINE-Komponente und 3 Präsenztagen (s.u.).
Teilnahme-Voraussetzung: Seminar Teil A
Inhalt:
Es werden die Grundlagen aus dem LWS-Seminar vertieft und auf HWS und BWS übertragen sowie Besonderheiten dieser Region herausgearbeitet.
Eckpfeiler bilden wiederum die Themen Diagnose, Differentialdiagnose , Einteilung in klinische Subgruppen, Management, Kommunikation, Prognose und Prophylaxe. In der Behandlung lernen Sie sowohl, die relevanten Selbstbehandlungsübungen wirksam zu instruieren, wie auch praktikable manuelle Techniken an der HWS und BWS fachtechnisch korrekt anzuwenden.
Weitere Themen sind Schwindel, Schleudertrauma und die Untersuchung und Behandlung von cervikalen Kopfschmerzen. Sie werden zudem Gelegenheit haben, Ihre Erfahrungen mit dem Konzept bei LWS-Patient*innen zu diskutieren. Relevante aktuelle Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur unterstützen die vermittelten Kursinhalte.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- können Patient*innen mit Problemen der HWS und BWS nach den Prinzipien von McKenzie untersuchen, in klinisch relevante Subgruppen einteilen und dem klinischen Bild entsprechend logisch und sicher behandeln.
- übertragen die Prinzipien für die Behandlung von cervikalen Kopfschmerzen und in das Management von Patient*innen nach Schleudertrauma.
Methode:
- Vorlesung/Theorievortrag
- Fallbeispiele
- praktisches Arbeiten
- Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Seminarleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen
Teilnahmevoraussetzung: absolvierter Kursteil A bei einem international anerkannten Instruktor des McKenzie Konzepts.
Organisation:
Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente und 3 Präsenztagen.
Für die ONLINE-Komponente ist Zeitaufwand von etwa sieben Stunden einzuplanen. Detaillierte Informationen und die Anmeldedaten werden etwa drei Wochen vor dem Präsenzteil übermittelt. Der Online-Teil kann dann in freier Zeiteinteilung absolviert werden und beinhaltet mehrere Quiz-Aktivitäten.
Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen!