Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen

Vertiefung


Dieses Seminar stellt eine Vertiefung der Inhalte aus dem Krafttraining-Seminar (klick!) mit Mag. Alexander Pürzel und Mag. Christoph Thalhamer, BSc dar. Eine Teilnahme daran ist empfohlen aber nicht Voraussetzung, wenn Sie bereits ein Basiswissen zum Thema Krafttraining haben.


 

„Genügend Kraft ist ein Zustand, den es gar nicht gibt,“ war sich einst Wolfgang Güllich sicher und er musste es wissen. Sein Leben als Extremkletterer hing täglich im wahrsten Sinne des Wortes an seinen Muskeln. Wieviel Kraft man besitzen sollte, kommt drauf an, was man vom Leben erwartet und nicht, wie alt man ist.
Dass Krafttrainingsreize einen Platz im Kindes- und Jugendtraining haben müssen, steht aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen wissenschaftlich gesehen absolut außer Frage.

 

Inhalt:

Kinder und Jugendliche werden einerseits mit erschreckender „Nicht-Belastung“ konfrontiert, ihr Organismus muss aber in viel zu wenigen wöchentlichen Sporteinheiten hohen Belastungen standhalten. Diesen Spagat zwischen Über- und Unterforderung in zielgerichteten Trainingseinheiten zu schaffen, bedarf nicht nur aktuellen evidenzbasierten Wissens, sondern auch didaktisch-methodischen Know-Hows.
Viel mehr als bei Erwachsenen zählt bei Kindern und Jugendlichen neben dem WAS das WIE. Seit wir endlich die angstbehaftete Welt der vermeintlichen „Wachstumsfugenverletzungen“ und „körperlichen Verschleißerscheinungen durch Krafttraining“ verlassen haben, können wir uns jenen Fragestellungen widmen, die den kindlichen und jugendlichen Organismus in eine gesundheitsorientierte Zukunft lenken.
Wie wir es schaffen, die sportwissenschaftlichen Vorgaben in typischen „Turnsaal-Settings“ altersadäquat umzusetzen, ist der zentrale Punkt dieses Workshops.

 

Ziel:

Am Ende des Seminars wissen die Teilnehmer*innen über die Umsetzung von „Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen“ Bescheid und kennen die Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Übungen sind in einfachem Setting durchzuführen?
  • Was sind die zu Grunde liegenden (Ausführungs-)Prinzipien von Übungen wie Kniebeugen, Liegestütz, Ausfallschritten, Schulterdrücken und Klimmzüge und wie können diese Übungen „up- aber auch downgescaled“ werden?
  • Wie kann man auf einfachstem Wege die Belastungsvariablen wie z.B. Intensität, Volumen und Häufigkeit evidenzbasiert steuern?
  • Wie kann das neu gewonnene Wissen in die physiotherapeutische Praxis integriert werden?
  • Welches didaktisch-methodische Know-How ist notwendig, um mehrere Kinder und Jugendliche gleichzeitig sinnvoll zu belasten?

Das Verständnis der Biomechanik der Übungen und die leistungsphysiologischen Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang mit methodischen Hinweisen in einfachem Setting macht Sie zum Spezialisten*zur Spezialistin im Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen.

 

Methode:

  • Das Seminar teilt sich in 2/3 Praxis und 1/3 Theorie.
  • Sie lernen und wenden das Gelernte sofort an.
  • In diesem Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft.

INFORMATION zum Veranstaltungsort:

Das Seminar wird an einer Wiener Schule stattfinden. Nähere Informationen folgen demnächt.