Franklinmethode und Tanz. Fokus: Becken, LWS I

Knochen, Gelenke, Muskeln

Abgehaltener Event:
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden!

Kraftvolle Beweglichkeit und Elastizität im Becken entlasten nicht nur die Lendenwirbelsäule. Sie sind die Basis für eine ausbalancierte Koordination zwischen Beinen, Becken und Wirbelsäule. Wie lässt sich diese durch Imagination, Körperwahrnehmung und Tanz entwickeln?

 

Inhalt:

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung der knöchernen Strukturen, der Biomechanik der Gelenke und dem Spannungsausgleich in der Muskulatur im Bereich Becken und LWS mittels Imagination, Berührung und Tanz. Innere Lebendigkeit, die in den Übungen durch Imagination, Eigenwahrnehmung und Tanz geweckt wird, weckt Freude und Eigenverantwortlichkeit der PatientInnen im Umgang mit ihrem Körper.

 

Ziel:

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Kenntnis entsprechender Vermittlungsmöglichkeiten
  • Wirksamkeit von Vorstellungsbildern auf Haltungs- und Bewegungsmuster erleben
  • Erlernen von Übungen aus Franklinmethode und Tanz zum Ausgleich von Dysbalancen im Bereich Becken und LWS

 

Methode:

Mit Hilfe von Vorstellungsbildern, die alle Sinne ansprechen, steigert die Franklinmethode das Bewusstsein für die eigenen Haltungs- und Bewegungsmuster. Unbewusst einschränkende Haltungs- und Bewegungsmuster können selbst entdeckt und im Dialog mit dem Körper verändert werden. Dieser Dialog findet über Imagination in Verbindung mit Entspannung, gezielter Berührung, Bewegung und Tanz statt. Unterstützend werden Noppenbällen zur Stimulation der Propriozeption, das Theraband zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit eingesetzt.

 

Dieses Seminar ist Zugangsvoraussetzung für:

seperat buchbar (klick!):

SEMINAR II (ORGANE) am 19. November 2022
Im Seminar II liegt der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung der Organe im Brustraum und deren Wechselwirkung mit Fehlbelastungen im Bereich Becken und LWS. Das Organbewusstsein wird geschult durch Imagination, Berührung und Tanz.

 

Hier finden Sie wissenschaftliche Arbeiten zur Franklin-Methode (R) klick!