Start der Serie: Freiberuflichkeit

Start der Serie: Freiberuflichkeit
Wir haben noch vor der "Sommerpause" mit der Neuauflage unserer erfolgreichen Vortragsreihe 7 Schritte in die Freiberuflichkeit begonnen. Aufgrund großer Nachfrage kommt es bereits zu Wiederholungsterminen.
Neu ist nun, dass die einzelnen Abende/Teile unabhängig voneinander und in beliebiger Reiehenfolge gebucht werden können - und dass sie ONLINE stattfinden!
- Webinar: Start in die Freiberuflichkeit - Teil 1: Papierkram und Behördenwege (klick!) am 7. Juli 2022 - neuer Termin!
- Webinar: Start in die Freiberuflichkeit - Teil 2: Patient*in im Mittelpunkt & Selbständigkeit über den Tellerrand geblickt: weitere Partner*innen und Gestlatungsmöglichkeiten - neuer Termin in Planung!
- Webinar: Start in die Freiberuflichkeit - Teil 3: Kostenträger, Rahmenverträge & Co (klick!) am 25. & 30. August 2022
- Webinar: Start in die Freiberuflichkeit - Teil 4: Steuer & Sozialversicherung (klick!) am 13. September 2022
- Webinar: Start in die Freiberuflichkeit - Teil 5: Finanzplanung (klick!) am 21. September 2022
Die Abendtermine der Webinarreihe finden jeweils von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr statt.
Wir freuen uns bereits auf die voraussichtlich nächsten geplanten Schritte zum Beispiel zu Themen aus dem Bereich Marketing etc.
INHALTSÜBERSICHT
Teil 1: mit Mag. iur. Regina Aistleithner
Eine freiberufliche Berufsausübung als Physiotherapeut*in bedeutet, Vertragspartnern, UnternehmerIn, selbständigeR DienstleisterIn mit allen entsprechenden Pflichten und Rechten, Chancen und Risiken zu sein. Dieses Webinar behandelt alle dafür notwendige Überlegungen und Maßnahmen.
Inhalt:
- Fragen und Entscheidungen am Weg in die Selbstständigkeit
- Unterschiede "Freiberuflichkeit bzw. "Selbstständigkeit" und "unselbstständige Tätigkeit"
- Besonderheiten bei angestellter und freiberuflicher Tätigkeit
- Behördliche Schritte: Gesundheitsberufsregister, Sozialversicherung, Finanzamt
- Absicherung gegen unternehmerische Risiken
- Spezielle Punkte zur Berufsausübung in einer Praxis, eingemietete oder eigene Praxis
Teil 2: mit Mag. iur. Regina Aistleithner
Erfolg in der Freiberuflichkeit hängt wesentlich von serviceorientierter und professioneller Zusammenarbeit mit allen Partner*innen zusammen. Die Kenntnis der Möglichkeiten, unternehmerisches Handeln als PhysiotherapeutIn zu gestalten, ermöglicht das Ausschöpfen des individuellen Potenzials.
Inhalt:
- Gestaltung der Zusammenaebeit mit PatientInnen: Serviceorientierung, informed content
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Rechtformwahl
- Berufspflichten bei freiberuflicher Berufsausübung
- Weitere Möglichkeiten selbstständiger Tätigkeit wie Zum Beispiel: Vorträge, Lehre, Workshops, Seminare, Physiotherapie im Rahmen der Primärversorgung
- Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung für freiberufliche bzw. selbstständige Tätigkeit
Teil 3: mit Mag. iur. Agnes Görny
Physiotherapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung - bürokratische Hürde oder willkommener Kostenträger der MTD?
Inhalt:
- Welche Leistungen der gehobenen MTD bietet die gesetzliche Sozialversicherung Ihren Versicherten als Kassenleistung durch Vertragspartner bzw. im Wahlbereich im Rahmen einer teilweisen Kostentragung an?
- Welche relevanten Sozialversicherungsträger gibt es derzeit in Österreich?
- Wie sehen deren aktuelle Leistungskataloge über Physiotherapeutische Leistungen in den (Rahmen)Verträgen im Detail aus?
- Welche Rahmenbedingungen für Kassenleistung bringen die aktuellen Verträge für den Vertrags,- und Wahlbereich mit sich?
- Was sind die „Für und Wider“ eines Kassenvertrages - in Fragen aus der Praxis konkret beantwortet.
- Wann besteht ein Anspruch der Versicherten auf Kostenerstattung/-zuschuss gegenüber der gesetzlichen Sozialversicherung?
- Was muss ich als Wahltherapeut*in über Voraussetzungen für Kassenleistungen und Kostentragung der Krankenkassen wissen?
- Was ist die „chefärztliche Bewilligung“ und was tut man gegen ein chefärztliches „Nein“?
- Welchen Spielraum bieten Verordnung und Bewilligung bei der Behandlung im Vertrags- und Wahlbereich?
- Welche Verrechnungsformen bestehen für Privatleistungen?
Teil 4: mit Mag. Stefan Szauer
Die freiberufliche Berufsausübung bedeutet für Physiotherapeut*innen sowie Angehörige anderer MTD-Berufe, Kenntnis über steuereliche Verpflichtungen und Vorteile sowie relevante Aspekte der eigenen Sozialversicherung zu haben.
Inhalt:
Schwerpunkt: Einkommensteuer und Umsatzsteuer
- Wie und auf Basis welcher Grundlage wird die Einkommensteuer berechnet?
- Welche unterschiedlichen Arten der Gewinnermittlung gibt es?
- Welche Betriebsausgaben sind bei Therapeut*innen/MTD steuerlich anerkannt?
- Wie läuft das Verfahren betreffend der Einkommensteuer ab? Welche Fristen sind zu beachten?
- Welche Einnahmen können bei Therapeut*innen/MTD umsatzsteuerpflichtig sein?
- Wie soll eine Honorarnote aussehen? Welche zwingenden Bestandteile sollen enthalten sein?
Schwerpunkt: Sozialversicherung
- Wie melde ich mich bei der Sozialversicherung an? Welche Fristen sind zu beachten?
- Welche Grenzen innerhalb der Sozialversicherung gibt es für selbständige Therapeut*innen/MTD?
- Wie werden die Sozialversicherungsbeiträge bemessen?
Teil 5: mit Mag. Stefan Szauer
Freiberuflich tätige Physiotherapeut*innen sowie Angehörige anderer MTD-Berufe unterscheiden sich von Kolleg*innen im Angestellten-Sektor insbesondere durch ihre unternehmerische Kompetenz. Hierfür bedarf es spezifischer Kenntnisse der Finanzplanung, welche in der Grundausbildung tw. nur wenig berücksichtig werden.
Inhalt:
- Planung der unternehmerischen Tätigkeit
- Rechnungslegung (Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung)
- Praktische Tipps